Reinigung & Umwelt

UMWELTBEWUSST REINIGEN

Seit einigen Jahren wird statt des Umweltschutzes die Nachhaltigkeit in den Vordergrund gerückt. Nachhaltig bedeutet laut Duden aus ökologischer Sicht: „nur in dem Maße, wie die Natur es verträgt“. In Bezug auf die Reinigung heißt das, nur so viel Reinigungsmittel einzusetzen, dass Umweltschäden vermieden werden können. Allerdings dürfen die Einsparungen nicht dazu führen, dass die Hygiene vernachlässigt und damit die Gesundheit von Menschen gefährdet wird.
Nachhaltigkeit meint aber nicht nur den Umweltschutz, sondern wird weiter gefasst. Neben den ökologischen Aspekten müssen gleichzeitig ökonomische und soziale berücksichtigt werden, damit unsere Kinder und Enkel weiterhin auf dieser Welt leben können.

tuz
hi,u

Reinigungsmittel

  • → Dosieren Sie → Reinigungsmittel genau und entsprechend den Dosierempfehlungen. Die richtige Dosierung der Reinigungsmittel verringert die Kosten und führt zu einer Verminderung der Umweltbelastung, ohne die Qualität des Ergebnisses zu verringern. Im Gegenteil: Eine Überdosierung der Reinigungsmittel kann Wischspuren auf dem Bodenbelag hinterlassen und dazu führen, dass der Boden glatt wird und Rutschgefahr besteht.
  • Durch die Ausrüstung von Tüchern und Wischbezügen in der Waschmaschine kann Reinigungsmittel gespart werden.
  • Vermeiden Sie stark ätzende Reinigungsmittel, dazu gehören stark saure oder stark alkalische Reiniger. Verzichten Sie auf chlorhaltige Reinigungsmittel und WC-Reiniger mit Salz- oder Salpetersäure.
  • Bevorzugen Sie Reinigungsmittel mit dem EU-Umweltzeichen oder dem Blauen Engel. Im Katalog zum europäischen Umweltzeichen finden Sie Anbieter, deren Produkte das Umweltzeichen tragen. In der Kategorie „Alltag und Wohnen“ finden Sie umweltfreundliche Spül- und Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel. Weiterführende Links bringen Sie zu den Kategorien Allzweckreiniger, Fensterreiniger, Handgeschirrspülmittel, Küchenreiniger und Sanitärreiniger.
    Besonders umfassend ist die Cradle to Cradle Zertifizierung. Herausgeber des Zertifikats ist die gemeinnützige Organisation Cradle to Cradle Products Innovation Institute mit Sitz in Oakland (USA). Unterschieden werden fünf Kategorien: Materielle Gesundheit, Materialwiederverwendung, Erneuerbare Energien, Wasser Management und Soziale Fairness. Je nach Level (Basic, Bronze, Silber, Gold, Platin) müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden